Nicht zufällig an erster Stelle der Linktipps steht die Website "Sempervivophilia" meines bretonischen Freundes Gérard Dumont aus Pouldergat/Pouldregat. "Sempervivophilia" heißt so viel wie "Hauswurzliebhabereien" oder "Liebe zu Hauswurzen". "Philia" (gr. φιλíα) ist eine Form der Liebe unter dem Motto ""Wenn Du gibst, bekommst Du zurück"...
In "Sempervivophilia" steht alles über Sempervivum: allgemeine Merkmale, Nomenklatur, Ethnobotanik, biochemische Verhältnisse, Physiologie und Kultur, Ursprung der Pflanzen in Kultur, Umgebungsbedingungen, Probleme, Standorte und örtliche Besonderheiten, Interessante Pflanzen und Standorte und vieles mehr. Die Website ist in Französisch, vieles ist bereits ins Englische übersetzt und manches ins Deutsche (Übersetzer ins Deutsche sind immer willkommen! - sie können dadurch etwas "zurückgeben").
http://sempervivophilia.stalikez.info
Die "Sempervivum-Liste" wird von Sempervivum-Begeisterten aus Deutschland betrieben. Sie ist bemerkenswert "up to date". Der wichtigste Teil sind zwei Lexika mit den integrierten Bildergalerien, die für Gäste frei zugänglich sind. Ein Lexikon stellt Hauswurz-Sorten in Text und Fotos vor, das andere die Arten, oft auch die kultivierten Fundortformen. Sehr wertvoll ist, dass die Fotos der einzelnen Sorten datiert sind und es oft Frühlings-, Sommer- und Herbstbilder gibt. Dies ist optimal, denn viele Sorten ändern ihre Farbe und manchmal auch Form im Laufe des Jahres. Wer sich registriert, der erhält auch Zugang zu dem Forum der Liste. Dort sind unter anderem ebenfalls Fotoberichte von Besuchen von Standorten enthalten (z.B. im Balkan, in den Karpaten, in den Alpen, den Pyrenäen usw).
http://www.sempervivum-liste.de/
Die Fachgesellschaft andere Sukkulenzen e.V. mit Sitz in Leipzig ist eine Arbeitsgruppe der Deutschen Kakteengesellschaft. "Andere Sukkulenten" bedeutet: Sukkulenten mit Ausnahme von Kakteen.
Die sehr sehenswerte Homepage bietet zum Beispiel kostenlose Downloads der Avonia-News an, die auf hohem Niveau, doch immer ansprechend, verständlich und praxisnah aus der faszinierenden Welt der "anderen Sukkulenten" berichten - viele Gründe also, um hereinzuklicken.