Mit einer Kollektion erlesener „Juwelen" der vielfältigen Pflanzengattung Sempervivum in einem Blumenkasten am Balkongeländer begann meine Hauswurzliebhaberei. In diesem Balkonkasten ahmen seltsam geformte Granitsteine und bizarre Holzstücke im Verbund mit den aparten Rosetten-Pflanzen eine Miniatur-Berglandschaft nach. Wichtig ist ein sonniger Standort. Ich wählte bewusst kleinrossettige Exemplare, die sich nicht gegenseitig überwachsen.
Die Hauswurzen hier sind sehr kompakt, weil sie in recht magerem Substrat wachsen. Es handelt sich um Arten der Alpen und deren natürliche Hybriden.
Linkes Bild: Ausschnitt aus dem linken Teil des Balkonkastens,
links Berg-Hauswurz (S. montanum subsp. montanum, erhalten als S. montanum minimum) mit Blüten, die gerade von einer Wildbiene angeflogen werden,
rechts Spinnweben-Hauswurz (S. arachnoideum), deren rote Rosetten sind weiß-silbrig übersponnen, dadurch ergibt sich ein schöner Kontrast, eine Rosette blüht.
Ganz links vorne eine Kalk-Hauswurz (S. calcareum 'Mrs. Guiseppi').
Interessant die Assoziation mit Moos (Tortula muralis?) rechts vorne.
Wer die Bepflanzung des Balkonkasten ganz oben genau wissen möchte:
Von links:
Mit dem Balkonkasten wollte ich ein kleines Stück "Alpen" in meinem Alltag haben.
Wort- und Zeichen-Erklärungen:
× Dieses Zeichen steht für "gekreuzt mit". Wenn er bekannt ist, wird der weibliche Partner als erstes genannt, wenn nicht, geht es nach dem Alphabet.
arachnoideum spinnwebenartig
tomentosum filzig
grandiflorum großblütig
montanum (von lat. "mons" = Berg)
minimum sehr klein
calcareum kalkig, auf kalkigem Standort wachsend, Kalk vertragend
subsp. Subspezies, Unterart
Assoziation hier: Pflanzen-Gemeinschaft
'Mrs. Guiseppii' Eine Sorte der Kalk-Hauswurz. Unter einer Sorte versteht man eine Pflanzenzüchtung im Gegensatz zur natürlich vorkommenden Art. Der Sortenname wird in einfachen Anführungszeichen gesetzt. Der Züchter darf seine Sorte benennen.
Hybride Mischling