Am Besten ist der Tausch unter wahren Pflanzen-Liebhabern.
Vielleicht haben Sie das Glück, und bekommen von einem netten Sempervivum-Enthusiasten ein paar Ableger für den Anfang.
Ansonsten bleibt der Kauf:
In Gärtnereien kann man ab und zu Semperviven finden, die meist mastig sind und in reinem Torf-Substrat gezogen wurden. Die Beschriftung stimmt nicht immer, da die Bestimmung schwierig und manchmal unmöglich ist, und deshalb werden die Hauswurz-Schönheiten meist als "Sempervivum-Hybride" oder "Sempervivum-Mix" angeboten. Man kann ganz hübsche Kultivare finden, hat aber reichlich wenig Auswahl, und es kann einem passieren, dass man S. 'Silberkarneol' als Neuheit angepriesen findet. Wenn einem die exakte Bezeichnung über die kultivierte Pflanze egal ist, kann man zu ganz schönen Kultivaren kommen.
Es gibt aber auch einige spezialisierte Gärtnereien, sogar mit Versand.
Züchter in Deutschland, die mit einer großen Sammlung aufwarten können, und klar definierte Hauswurzen verkaufen, sind z.B. Martin Haberer (Nürtingen-Raidwangen), Erwin Geiger (Regensburg) und Volkmar Schara (Herrieden).
Eine weitere Möglichkeit ist die Kontaktaufnahme zur Fachgruppe Sempervivum/Jovibarba in der Gesellschaft für Staudenfreunde oder "zum Forum der Sempervivum-Liste" (siehe Linktipps).