Das Verbreitungsgebiet der Gattung Sempervivum erstreckt sich über meist bergige Gebiete Süd-, Mittel- und Osteuropas sowie Südwestasiens. In westlicher Richtung kommt die Gattung in Gebirgen der Iberischen Halbinsel, ja bis in den Hohen Atlas in Marokko vor (Sempervivum atlanticum). In östlicher Richtung erstreckt sich die Gattung bis in das Elburs-Gebeige im Iran (Sempervivum iranicum).
Hauswurzen sind hauptsächlich auf besonnten Felsen und in steinigen Gebieten der montanen, subalpinen und alpinen Zone anzutreffen.
Die Fragezeichen im Nordosten bedeuten, dass dort bzw. mir noch nicht völlig klar ist, bis wie weit die autochthone Verbreitung von Sempervivum globiferum nach Norden und den Nordosten ausstrahlt. Das Fragezeichen im Nordwesten betrifft den Standort von Sempervivum × funckii in den Ardennen, von dem nicht klar ist, ob diese dort unerwartet vorkommende Hybride an dem Fundort natürliche Verbreitung hat.
Hinweis: Karte: NordNordWest, Lizenz: [http://hauswurz.jimdo.com/de.fdl.txt GNU-Lizenz für freie Dokumentation]. Die Originaldatei ist hier zu finden. Der Volltext der GNU-Lizenz steht hier und auf dieser Website hier.
Das bedeutet: Die obenstehende Karte kann von jedem verwendet werden, der sie deutlich unter dieselbe Lizenz (GNU-Lizenz) setzt.. Der Urheberrechtshaber, der Wikipedianer "NordNordWest", hat sie erstellt und gemeinfrei jedermann zur Verfügung gestellt.